Die Psychologie der Emotionen

Tiffany Watt Smith: Das Buch der Gefühle

Von A wie Angekästsein bis Zett wie Zorn: Die Kulturwissenschaftlerin Tiffany Watt Smith stellt in dieser kleinen „Enzyklopädie“ 154 ausgewählte Emotionen aus aller Welt vor. Eine unterhaltsame Zusammenstellung, die illustriert, wie das Gefühlsleben durch die jeweilige Kultur mitgeformt wird.

Joseph LeDoux: Angst

Seit Jahrzehnten erforscht der amerikanische Hirnforscher Joseph LeDoux, was im Gehirn passiert, wenn wir uns fürchten. Erklärtes Ziel seines jüngsten Buches ist es, die Zusammenhänge zwischen Forschung, Therapie und bewussten Gefühlen verständlich zu machen.

Erklärvideo: Die Angstreaktion im Gehirn

Was passiert in unserem Körper, wenn wir Angst empfinden? In diesem kurzen Video wird erklärt, dass das Gehirn zwei verschiedene Prozesse parat hält: eine Quick-and-Dirty-Lösung für die ganz schnelle Erstbewertung einer Gefahr und eine „höhere“ kognitive Route, die eine exaktere Einschätzung ermöglicht.

Humor ist, wenn man mitlacht

Sogenannte Lachkonserven gehören schon seit den 60er Jahren zum Standard-Repertoire vieler Sitcoms. Eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität bestätigte nun erneut, dass das eingespielte Gelächter ansteckend auf die Zuschauer wirkt.

Poesie unter Gänsehautverdacht

Das Wort Emotion stammt von lateinisch „emovere“ (dt. herausbewegen, emporwühlen). Was könnte das Emporwühlen schöner illustrieren als ein Gedicht? Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersucht, wie Poesie auf konkrete körperliche Vorgänge wirkt.

Mini-Meditationen

Meditationen in den stressigen Alltagsrhythmus einbauen? Funktioniert prima. Die Mini-Meditationen von Ulrich Hoffmann, vorgelesen von Ralph Caspers, bieten sich als Einstieg an. Einfach mal selbst ausprobieren!