Michael Norton: Wie man sich Glück kauft
Was auf die Einkaufsliste gehört, um das eigene Alltagsglück zu mehren, hat Michael Norton von der Harvard Business School untersucht. In diesem Ted Talk stellt er seine wichtigsten Forschungsergebnisse vor.
Was auf die Einkaufsliste gehört, um das eigene Alltagsglück zu mehren, hat Michael Norton von der Harvard Business School untersucht. In diesem Ted Talk stellt er seine wichtigsten Forschungsergebnisse vor.
In dieser kurzen TEDEd-Lesson geht Sophie Zadeh der Frage nach, ob sich Emotionen überall auf der Welt durch die gleichen Gesichtsausdrücke zeigen. Ihr Fazit: Es gibt noch viel zu erforschen!
Welche Bedeutung haben Scham und Schuld für unser Zusammenleben? Leben wir heute in einer schamloseren Gesellschaft? Ist Scham grundsätzlich destruktiv oder kann sie auch Gutes bewirken?
Die Neuropsychologin Lisa Feldman Barrett räumt in diesem Vortrag beim WIRED-Live-Festial in London mit einigen Vorstellungen über Emotionen auf, die sich aus ihrer Sicht zu unrecht verbreitet haben.
Was passiert in unserem Körper, wenn wir Angst empfinden? In diesem kurzen Video wird erklärt, dass das Gehirn zwei verschiedene Prozesse parat hält: eine Quick-and-Dirty-Lösung für die ganz schnelle Erstbewertung einer Gefahr und eine „höhere“ kognitive Route, die eine exaktere Einschätzung ermöglicht.
Elisabeth Wehling auf der re:publica 2017: Die Sprach- und Kongitionsforscherin erklärt anhand aktueller Beispiele (Flüchtlingskrise, Trump), wie politisches Framing mittels Sprache und Bildern in den Medien funktioniert.
Haidt stellt in diesem Ted Talk fünf moralische Emotionen vor, die unsere politischen Präferenzen formen – und macht verblüffende Unterschiede zwischen Liberalen und Konservativen aus.
Diese kritische Dokumentation von Luise Wagner gibt einen ersten Einblick in Technologien, die zurzeit erforscht und entwickelt werden, um Gefühle von Menschen zu analysieren. Erstaunlich, was bereits möglich ist!
Was hat Ekel mit Politik zu tun? In diesem Ted Talk zeigt David Pizarro, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen der Ekelsensibilität von Leuten und deren konservativen Wertvorstellungen gibt.
June Gruber von der University of Colorado hat Gespräche mit etlichen Wissenschaftler/-innen geführt, die sich auf dem Feld der Emotionsforschung einen Namen gemacht haben. Was sind ihre faszinierendsten Erkenntnisse? Wo sehen sie die Zukunft?