Die Psychologie der Emotionen

Posts from the ‘Forschung aktuell’ category

„Wissenschaft kann niemals absolut sein. Sie ist die Kunst der Annäherung. Sie definiert nicht, sondern kreist ein, zieht keine Trennlinien, sondern schafft Übergänge, kennt keine Dogmen, sondern Entwicklungen. Sie kann nichts verifizieren, sondern nur durch Wegstreichen von Variablen ein möglichst klares Bild entwerfen.“ – Frank Schätzing

Infografik: Prüfungsangst

Wie verbreitet sind Prüfungsängste unter Schulkindern und Studierenden in Deutschland? Was sind die Symptome und Ursachen? Welchen Zusammenhang gibt es zu den schulischen bzw. akademischen Leistungen? Diese Infografik gib einen ersten Überblick.

Humor ist, wenn man mitlacht

Sogenannte Lachkonserven gehören schon seit den 60er Jahren zum Standard-Repertoire vieler Sitcoms. Eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität bestätigte nun erneut, dass das eingespielte Gelächter ansteckend auf die Zuschauer wirkt.

Poesie unter Gänsehautverdacht

Das Wort Emotion stammt von lateinisch „emovere“ (dt. herausbewegen, emporwühlen). Was könnte das Emporwühlen schöner illustrieren als ein Gedicht? Das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik untersucht, wie Poesie auf konkrete körperliche Vorgänge wirkt.