Michael Norton: Wie man sich Glück kauft
Was auf die Einkaufsliste gehört, um das eigene Alltagsglück zu mehren, hat Michael Norton von der Harvard Business School untersucht. In diesem Ted Talk stellt er seine wichtigsten Forschungsergebnisse vor.
„Oftmals werden die Dinge, die wir kaufen, nicht wegen ihres tatsächlichen Nutzens gekauft, sondern als Identitätsprodukte, die versprechen, den tief verwurzelten Wunsch nach sozialem Status und Verbundenheit zu erfüllen.“ – Joseph Forgas und Roy Baumeister
Was auf die Einkaufsliste gehört, um das eigene Alltagsglück zu mehren, hat Michael Norton von der Harvard Business School untersucht. In diesem Ted Talk stellt er seine wichtigsten Forschungsergebnisse vor.
Neid hat keinen guten Ruf. Deshalb geben die wenigsten Menschen gerne zu, dass sie anderen etwas neiden. Die psychologische Forschung kann der Emotion aber auch etwas Positives abgewinnen. Sie unterscheidet zwischen gutartigem und bösartigem Neid.
Marketingexperten wüssten nur zu gern, ob sich die Verwendung von Emojis positiv oder negativ auf Produktbewertungen auswirkt. Eine Studie der Rheinischen Fachhochschule Köln zeigte nun: Sie haben überhaupt keinen Effekt!