Joseph LeDoux: Angst
Joseph LeDoux ist nicht ein Wissenschaftler, sondern der Wissenschaftler, wenn es um die Neuropsychologie der Angst geht. Seit mehr als drei Jahrzehnten kartiert er die Gehirnregionen, die an der Entstehung von Furcht und Angst beteiligt sind – zurzeit in seinem Labor an der Universität New York. Die Angst ist quasi sein Lebensthema. Selbst die Band The Amygdaloids, für die er als Songwriter und Gitarrist unterwegs ist, wurde nach dem Gehirnbereich benannt, der eine zentrale Rolle im neuronalen „Schaltkreis der Angst“ spielt: der Amygdala.
Sein jüngstes Buch Angst, erschienen beim ecowin Verlag, ist ein Fundus für diejenigen, die es ganz genau wissen wollen – keine leichte Lektüre, sondern der Komplexität der Emotion angemessen. Auf über 600 Seiten resümiert LeDoux die Ergebnisse der bisherigen Forschung (von Darwin über Freud bis zu modernen Affekttheorien) und erklärt sehr ausführlich und detailreich, was wir heute über Angst wissen können: die neuronalen und biologischen Mechanismen, den Einfluss von Lernen und Gedächtnis auf Angst, die Entstehung und Therapie von Angststörungen.
Angst ist aber auch eine Klarstellung. LeDoux beklagt, dass sich in der Neurowissenschaft ein falsches Verständnis von Furcht und Angst breitgemacht hat: Wissenschaftler und Laien meinen, dass der sogenannte „Furchtschaltkreis“ im Gehirn, den wir mit einigen Tierarten teilen, direkt die Gefühle von Furcht und Angst hervorruft. Nach Jahren wissenschaftlicher Forschung ist LeDoux hingegen überzeugt, dass mehr dazu gehört, damit Furcht und Angst entstehen. Sie sind aus seiner Sicht bewusste Zustände, die sich erst dann ergeben, wenn bestimmte unbewusste Faktoren zusammenfließen und kognitiv interpretiert werden.
LeDoux schlägt vor, den gängigen Begriff „Furchtschaltkreis“ durch den treffenderen Begriff „Abwehr-Überlebensschaltkreis“ zu ersetzen, um unbewusste und bewusste Gehirnprozesse klar voneinander abzugrenzen. Der angeborene Abwehr-Überlebensschaltkreis trägt aus seiner Sicht zwar zu den Furchtgefühlen bei, sei aber keinesfalls hinreichend, damit sie entstehen. Wer Furcht und Angst umfassend erklären will, so LeDoux, müsse das Bewusstsein verstehen, da das Angst- und Furchterleben immer ein bewusstes sei. Konsequenterweise beschäftigen sich gleich drei Kapitel seines Buches mit dem „schwierigen Problem des Bewusstseins“ (vgl. David Chalmers).
„Wenn Wissenschaftler mit dem Begriff ‚Furcht‘ die neuronalen Mechanismen bezeichnen, die sowohl den bewussten Gefühlen als auch den nichtbewusst ausgelösten Reaktionen zugrunde liegen, fordern sie Verwirrung geradezu heraus.“
LeDoux gesteht ein, dass sein eigenes, viel zitiertes Modell der Furchtreaktion, das eine „niedere“ und blitzschnelle sowie eine „höhere“ und exaktere Signalverarbeitung (bekannt geworden als low road und high road) unterscheidet, ein Stückweit zur derzeitigen Begriffsverwirrung beigetragen hat. Die high road werde oftmals mit bewusster Verarbeitung gleichgesetzt. Heute sei aber klar, dass diese Vorstellung falsch ist: „Die high road ist wie die low road ein nichtbewusster Verarbeitungskanal, die Amygdala ist ein Ort der nichtbewussten Verarbeitung von Informationen auf beiden Wegen.“ LeDoux vertritt die Ansicht, dass diese unbewusste Signalverarbeitung nur eine von vielen Zutaten ist, die in das bewusste Erleben von Angst eingehen.
Besorgt ist LeDoux vor allem, weil eine falsche Vorstellung von Furcht und Angst zu einer ungenauen Übersetzung wissenschaftlicher Befunde in therapeutische Anwendungen führen kann. Das möchte er mit seiner Klarstellung in Angst verhindern.
Für alle, die sich professionell oder therapeutisch mit Furcht und Angst beschäftigen, ist sein Buch ein unverzichtbarer Wissensschatz. Für alle, die einfach nur neugierig sind, hält LeDoux jede Menge Experten-Erkenntnisse zu seinem Lebensthema bereit. Nur eins sollte man als Leser nicht haben: Angst vor kompliziertem Lesestoff.
Joseph LeDoux spricht über sein Buch „Anxious“ (engl.)
Offizielle Website von Jospeh LeDoux: joseph-ledoux.com
Das LEDOUX LAB an der der New York University:
cns.nyu.edu/ledoux/home.html
Website der Band „The Amygdaloids“: amygdaloids.com
Herr über die Erinnerung – Portrait des Hirnforschers in DIE ZEIT.
Kommentar verfassen