Michael Norton: Wie man sich Glück kauft
Was auf die Einkaufsliste gehört, um das eigene Alltagsglück zu mehren, hat Michael Norton von der Harvard Business School untersucht. In diesem Ted Talk stellt er seine wichtigsten Forschungsergebnisse vor.
Was auf die Einkaufsliste gehört, um das eigene Alltagsglück zu mehren, hat Michael Norton von der Harvard Business School untersucht. In diesem Ted Talk stellt er seine wichtigsten Forschungsergebnisse vor.
Nicht nur Mimik und Körperhaltung, auch spontane Lautäußerungen lassen Rückschlüsse auf das emotionale Befinden zu. Wissenschaftler haben nun eine interaktive Landkarte erstellt, auf der sich erkunden lässt, wie Emotionen klingen können. Wow!
Das Mood Meter ist eine App, die vom Yale Center for Emotional Intelligence konzipiert wurde. Sie soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die eigenen Gefühle und deren Ursachen zu bekommen.
In dieser kurzen TEDEd-Lesson geht Sophie Zadeh der Frage nach, ob sich Emotionen überall auf der Welt durch die gleichen Gesichtsausdrücke zeigen. Ihr Fazit: Es gibt noch viel zu erforschen!
Wie verbreitet sind Prüfungsängste unter Schulkindern und Studierenden in Deutschland? Was sind die Symptome und Ursachen? Welchen Zusammenhang gibt es zu den schulischen bzw. akademischen Leistungen? Diese Infografik gib einen ersten Überblick.
Emotionale Intelligenz gilt als beruflicher Erfolgsfaktor. Zahlreiche Anbieter locken damit, den EQ in ihren Seminaren zu steigern. Aber lässt sich Emotionale Intelligenz überhaupt wirksam trainieren? Eine Metaanalyse kommt zu dem Schluss: Ja, aber nur bedingt.
Hoffnung motiviert zum Durchhalten. Wer hofft, distanziert sich von negativen Erwartungen und mobilisiert Energien für die Zukunft. Hoffnungsvolle Menschen halten Ausschau nach möglichen Wegen zum Ziel. Denjenigen, die ausschließlich in positiven Fantasien schwelgen, bleiben diese aber oft versperrt.
Hatten Sie schonmal das Gefühl, dass ein gegenwärtiges Erlebnis bereits Ihre Erinnerung ist? So als würde Ihr zukünftiges Ich bereits auf den Moment zurückblicken, den sie gerade erst erleben? John Koenig hat dieser Erkenntnis einen Namen gegeben: Dès vu. In seinem „Wörterbuch der seltsamen Leiden“ versammelt er Gemütszustände, die viele zwar kennen, für die es aber bislang kein Wort gab.
Emotion schlägt Willenskraft. Das ist die Hauptbotschaft in David DeStenos neuem Buch. Erfolg hat, wer beharrlich die eigenen Ziele verfolgt. Die nötige Ausdauer sei aber mithilfe bestimmter Emotionen leichter zu haben als mit purer Willensanstrengung. Man müsse sie nur zu nutzen wissen!
Welche Bedeutung haben Scham und Schuld für unser Zusammenleben? Leben wir heute in einer schamloseren Gesellschaft? Ist Scham grundsätzlich destruktiv oder kann sie auch Gutes bewirken?