Interview mit Jaak Panksepp
In diesem Interview erklärt der Neurowissenchaftler Jaak Panksepp seine Sicht auf tierische und menschliche Emotionen – und welche Rolle das Gehirn bei deren Entstehung spielt.
In diesem Interview erklärt der Neurowissenchaftler Jaak Panksepp seine Sicht auf tierische und menschliche Emotionen – und welche Rolle das Gehirn bei deren Entstehung spielt.
Ein winziger biologischer Baustein sorgt dafür, dass wir weniger egoistisch sind als oft angenommen: Oxytocin. Paul Zak glaubt, in dem Hormon den ursprünglichen physiologischen Impuls für kooperatives und moralisches Verhalten gefunden zu haben.
Eine viel zitierte Studie von Jean Decety und Kollegen behauptet, religiös erzogene Kinder seien weniger bereit mit anderen zu teilen als Kinder, die nicht religiös aufwachsen. Ihr Experiment ist zwar groß angelegt, lässt aber viele Fragen unbeantwortet.